Preisträger freuen sich über Auszeichnung ihrer Innovationen im Bereich Faserverbundkunststoffe (FVK) / Composites
Die AVK-Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. hat wieder in drei Kategorien die renommierten Innovationspreise vergeben. Mit den Preisen werden neuartige und zukunftsweisende Innovationen ausgezeichnet, wobei ein besonderes Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt wird. Die Jury, die aus Experten der Composites-Industrie besteht, hat aus vielen hochwertigen Einreichungen die Platzierungen in den drei Kategorien „Produkte und Anwendungen“, „Prozesse und Verfahren“ sowie „Forschung und Wissenschaft“ festgelegt.
In der Kategorie „Innovative Produkte und Anwendungen“ wurde die Kooperationspartnerschaft von Audi AG, CTC Composites Technology Center Stade, Airbus Operations GmbH, Laboratorium Fertigungstechnik der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr sowie Volkswagen AG für ihr „Leichtbau-Greifersystem aus FVK für universelle Roboter- und Montageanwendungen“ mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Im Bereich „Innovative Prozesse und Verfahren“ siegte die Lausitzer Klärtechnik GmbH (LKT) mit ihrem Partner Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen, mit „FlexReha® – einem neuartigen Faserverbund-basierten Sanierungsverfahren zur jahreszeitenunabhängigen Tragwerks-Rehabilitation von stark medien-beanspruchten Beton-Pumpschächten im Bestand“. In der Kategorie „Forschung und Wissenschaft“ kamen das Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) an der Universität Paderborn mit dem Institut für Textiltechnik (ITA) an der RWTH Aachen mit einem „neuartigen Hybridgarn: Beschichtung von allen Glasfilamenten im Spinnprozess zur Erzeugung einer Glas-Thermoplast-Faser“ auf den ersten Platz.