AVK kooperiert mit Fraunhofer IFAM und General Adhesivos
Das Potenzial, mit faserverstärkten Kunststoffen leichte, komplexe und langlebige Bauteile herzustellen, ist ungebrochen im Fokus der Industrie. Die qualitätsgesicherte Implementierung dieser komplexen Werkstoffe in ein Unternehmen ist jedoch anspruchsvoll und bedarf spezifisch geschultes Personal. Mit speziell entwickelten Online-Seminaren ermöglicht das Fraunhofer IFAM interessierten Unternehmen fundierte Einblicke in die Technologie der faserverstärkten Kunststoffe. Die Kurse vermitteln Wissen über faserverstärkte Kunststoffe und deren Besonderheiten, geben eine Einführung in Konstruktions- und Fertigungsmethoden sowie Reparaturstrategien und Adhäsionseigenschaften.
Um eine bestmögliche inhaltlich-technologische sowie didaktische Qualität zum Thema faserverstärkte Kunststoffe zu bieten, wurden die neuen Online-Seminare in Kooperation mit der GENERAL ADHESIVOS und der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e .V. entwickelt. Angeboten werden drei unabhängige Einheiten, die sich jeweils branchenübergreifend an den Schienenfahrzeugbau, die Automobilindustrie, Luftfahrt, Schiffbau, erneuerbare Energien, Haushaltsgeräte oder die Möbelindustrie richten. Je nach der Zielsetzung der Unternehmen oder den beruflichen Bedürfnissen der Teilnehmenden bieten die drei Seminare abgeschlossene eigenständige Einheiten und thematisieren im Schwerpunkt die Integration der FVK in Konstruktion und Fertigung, die Optimierung der Kosten bei der Entwicklung von FVK-Herstellungsprozessen sowie die Bewertung möglicher Schäden an FVK-Bauteilen. Top-Themen sind beispielsweise Faserarten und die wesentlichen Parameter, die ihre Eigenschaften beeinflussen, Auswahl der Fertigungsverfahren in Abhängigkeit von der Produktionsmenge und Werkstoffeigenschaften sowie Grundregeln bei der Auslegung. Zudem werden die Klassifizierung von Schäden nach ihrer Lokalisierung vorgenommen, Defekterkennung mit zerstörungsfreier Prüfung erklärt und Reparaturmethoden entsprechend der Funktionalität vorgestellt.
Durchführung
Die Seminare werden als 2,5-3 stündige Online-Schulung durchgeführt, in denen die Teilnehmenden durch die limitierte Teilnehmeranzahl genügend Raum haben, individuelle Fragen an die Referenten zu stellen. Die Teilnehmenden bekommen einen Zugang zu einer Online-Lernplattform, ohne dass ein Programm installiert werden muss. Unterstützend wird ein digitales Handout zur Verfügung gestellt.
Termine
Allgemeine Einführung
09.03.2021 | 9-12 Uhr
Einführung in Konstruktions- und Fertigungsmethoden
27.04.2021 | 9-12 Uhr
Einführung in Reparaturmethoden und Adhäsionseigenschaften
18.05.2021 | 9-12 Uhr
Kooperationspartner
Das Fraunhofer IFAM ist eine der europaweit bedeutendsten unabhängigen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten Klebtechnik, Oberflächen, Formgebung und Funktionswerkstoffe. An den fünf Standorten in Bremen, Dresden, Stade, Wolfsburg und Braunschweig sowie am Testzentrum für Maritime Technologien auf Helgoland - zählen wissenschaftliche Exzellenz mit starker Anwendungsorientierung und messbarem Kundennutzen sowie höchste Qualität zu den zentralen Leitlinien des Instituts.
Derzeit bündeln rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 20 Abteilungen ihr breites Know-how in sieben Kernkompetenzen: Metallische Werkstoffe, Polymere Werkstoffe, Oberflächentechnik, Kleben, Formgebung und Funktionswerkstoffe, Elektromobilität, Automatisierung und Digitalisierung. Diese Kernkompetenzen – jede für sich und im Zusammenspiel – begründen die starke Position des Instituts am Forschungsmarkt und bilden die Basis für zukunftsorientierte Entwicklungen zum Nutzen der Gesellschaft.
GENERAL ADHESIVOS
General Adhesivos ist ein Unternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in
der Klebstofftechnologie und bietet einen umfassenden Service, der Schulungen, Auswahl und Lieferung von Industrieklebstoffen und Dosieranlagen, Prüfverfahren von Klebeverbindungen sowie Follow-up-Audits umfasst.
Weitere Informationen zu den Online-Kursen
www.weiterbildung.ifam.fraunhofer.de/de/faserverbundwerkstoffe/fvk-online-seminare.html
Presserückfragen: Birgit Förster, Tel. +49 69 271077-13, birgit.foerster@avk-tv.de
Hier die vollständige Pressemitteilung als PDF-Datei herunterladen.