Langlebig & Nachhaltig – GFK im Rohr-/Tank und Anlagenbau | 02.08.2021

In der Diskussion um Leichtbaumaterialien in den verschiedensten Anwendungsbereichen haben faserverstärkte Kunststoffe/Composites mittlerweile ihren festen Platz gefunden. Vor einigen Jahren, vielfach nur Experten im Bereich Luft- und Raumfahrt bekannt, haben sich Composites mittlerweile als echte Alternative zu anderen Konstruktionsmaterialien etabliert.

Die Materialien können aber noch mehr. Neben ihrer geringen Dichte und der Möglichkeit zur lastgerechten Konstruktion verfügen Composites auch über den Einsatz als Leichtbaumaterial hinaus über ein hervorragendes Eigenschaftsportfolio. Abbildung 1 zeigt beispielhaft einige der Vorteile, über die GFK im spezifischen Anwendungsfeld verfügen können. 

Einige der hier dargestellten Eigenschaften haben den Composites bereits vor mehr als 50 Jahren in ein Anwendungsfeld geebnet, welches der Öffentlichkeit vielfach unbekannt ist, den Bereich des Rohr-/Tank- und Anlagenbaus. Viele der Produkte, die in diesem Segment eingesetzt werden, sind entweder unter der Erde oder befinden sich in geschlossenen Anlagen/Systemen, oder die Materialein sind nicht klar zu er-kennen. Speziell GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) ist hier aber ein fest etabliertes Material mit hervorragenden, gegenüber anderen Materialien eindeutig vorteilhaf-ten Eigenschaften. Deutlich werden diese Vorteile, wenn man sich spezifische Beispiele genauer ansieht. 

Abbildung 2 zeigt Quecksilberabsorptionstürme für eine Zinkhüttenanlage, die zwischen 1992-2001 in Spanien installiert wurden. Die Anlagen haben eine Größe von 5,5 m x 35 m. Während des Betriebes sind die Türme SO2/SO3 (Schwefeldioxid/Schwefeltrioxid)-Dämpfen ausgesetzt. Als Waschflüssigkeit wird Natriumthiocyanat eingesetzt. Die Betriebstemperatur beträgt 40°C, ein Umfeld also, welches durch extreme Herausforderungen gekennzeichnet ist. 

Im Jahr 2015 wurden die Anlage grundlegend geprüft. Auch nach 23 Jahren in Betrieb wurde bei keinem der insgesamt 6 eingesetzten Scrubber ein Problem gemeldet. Als Material wurde ein Epoxy-Vinylester-Harz mit Glasverstärkung gewählt.

Schwefelsäure ist als eine der stärksten Säuren bekannt. Sie dient beispielsweise als Trockenmittel oder Katalysator. Das folgende Beispiel (siehe Abb. 3) zeigt ein Rohrleitungssystem, das seit 1972 in Quebec/Kanada in Betrieb ist. Das System dient zum Transport von Elektrolyt (Schwefelsäure 10-12 %). Der Auslegungsdruck beträgt 10 bar (150 psi) und die Betriebstemperatur liegt bei 55°C. Trotz der rauen Betriebsumgebung und des stark korrosiven Umfeldes zeigten die doppelwandigen Rohre (PVC/GFK) bei der letzten Prüfung keinen Grund zur Beanstandung. Im Strukturbereich des Rohres kam erneut ein Epoxy-Vinylester-Harz mit Glasverstärkung zum Einsatz.

Die hier vorgestellten Beispiele zeigen eindrucksvoll, dass GFK mehr sind als „nur“ Leichtbaumaterialien. Die Langlebigkeit der Materialien wird hier ebenso unter Beweis gestellt, wie die Wartungsarmut. Die hier dargestellten Anlagen werden zwar entsprechend gewartet und hinsichtlich ihrer Funktionalität geprüft, ein kontinuierlicher Eingriff von außen ist aber nicht notwendig. Auch gegenüber entsprechenden Betriebs- und Umgebungstemperaturen zeigen sich die Materialien enorm wider-standsfähig. Vorteilhaft ist zusätzlich, dass die Materialien selbst thermisch isolieren und elektrisch nichtleitend sind. 

Allein schon über die langen Nutzungsphasen, die GFK-Anlagen, -Rohre und -Tanks aufweisen, ergeben sich hinsichtlich der Nachhaltigkeit enorme Vorteile. Jedes einge-sparte Wartungsintervall und vor allem auch die langen Standzeiten wirken sich dies-bezüglich positiv aus. Eventuelle Mehrkosten rechnen sich ebenfalls oftmals aufgrund der genannten Faktoren. Daneben zeigen sich auch in diesem Bereich zahlreiche neue Ansätze zum Recycling bzw. zur Schonung vorhandener, natürlicher Ressourcen.

INEOS Composites beispielsweise stellte kürzlich ein Konzept vor, bei dem ungesättig-te Polyesterharze (ein zentraler Grundstoff vieler Composites-Bauteile) zumindest anteilig aus dem Recycling von PET-Flaschen gewonnen werden. Die Verwendung von recyceltem PET schont natürliche Ressourcen, spart Energie im Produktionsprozess und führt zu geringen Treibhausgasemissionen und -nutzung von Chemikalien. Der Erfolg lässt sich sehen. In jedem Fass des INEOS recycelten Harzes auf PET-Basis (220 kg) stecken im Durchschnitt 1.800 wiederverwertete Plastikflaschen und das bei sehr guter Materialperformance. Nutzbar ist das Material auch für Rohr- und Tank-Anwendungen, aber auch für zahlreiche weitere Produktgruppen.

Composites haben viele Vorteile. Auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit müssen sie den Vergleich zu anderen Materialien nicht scheuen. 

Sie wollen mehr zu diesem oder anderen Themen wissen? Die Experten unseres Ar-beitskreises „GFK im Rohr-/Tank- und Anlagenbau stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Oder wenden Sie sich gerne an die AVK Geschäftsstelle: www.avk-tv.de 

Die gesamte Pressemeldung mit Bildern finden Sie hier.


Presserückfragen: Birgit Förster, Tel. +49 69 271077-13, birgit.foerster@avk-tv.de 

Download (PDF)

Weitere Mitteilungen

Save the Date: SMCCreate 2023 Design-Konferenz – 7.-8. November in Prag  03.05.2023 Der europäische Markt fĂĽr Faserverstärkte Kunststoffe/ Composites 2022  25.04.2023 Flammschutztagung in Berlin: Flame Retardancy for Composite Applications in the Transport Sector  06.03.2023 AVK-Innovationspreis 2023 – Einreichungen ab sofort möglich  09.02.2023 VorankĂĽndigung SMCCreate 2023  27.01.2023 Composites-Recycling-Studie liegt vor  12.01.2023 AVK-Vorstand wiedergewählt  08.12.2022 Innovationspreise 2022: AVK ehrt herausragende Preisträger  30.11.2022 Reaktion auf neue Rahmenbedingungen: Composites United erklärt Beitritt in Composites Germany  29.11.2022 Trauer um Dr. Rudolf Kleinholz  08.07.2022 AVK und SMC-BMC Alliance: Erfolgreiche SMCCreate Design Conference in Antwerpen  06.07.2022 SMCCreate Conference - Vortragsprogramm wird durch Gewinnerin des SMC BMC Design Awards vervollständigt  24.05.2022 Der europäische Markt fĂĽr Faserverstärkte Kunststoffe/Composites 2021  03.05.2022 AVK and SMC-BMC Alliance: SMCCreate 2022 design conference – programme available  28.03.2022 AVK and SMC-BMC Alliance: New date for SMCCreate 2022 design conference and call for paper submissions.  10.02.2022 AVK-Innovationspreis 2022 – Ausschreibung beginnt  28.01.2022 AVK and SMC BMC Alliance launch SMCCreate 2022 Design Conference  29.11.2021 AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe vergibt begehrte Innovationspreise   23.11.2021 JEC Forum DACH 23.-24. November 2021: Konferenzprogramm  14.09.2021 Langlebig & Nachhaltig – GFK im Rohr-/Tank und Anlagenbau  02.08.2021 AVK etabliert aktuelle Schwerpunktthemen in neue und bewährte Arbeitskreise   28.06.2021 Batteriedeckel aus SMC – Was Composites fĂĽr die Elektromobilität leisten können  12.04.2021 Elektro-Mobilität bietet groĂźe Chancen fĂĽr den Einsatz von Composites  08.04.2021 JEC-Forum DACH: JEC Group und AVK starten ein neues Composites-Event fĂĽr die D-A-CH-Region  06.04.2021