Der Mobilitätssektor und dabei vor allem der Automotive-Bereich durchläuft derzeit einen starken strukturellen Wandel. Im Fokus stehen dabei neue Antriebskonzepte, die den Weg ebenen sollen zu einer umfassenden Mobilitätswende, weg von Verbrennungsmotoren, hin zur E-Mobilität.
Das kürzlich durch die Europäische Union beschlossene Verbot zur Zulassung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren in der EU ab 2035 hat den Druck auf die Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette nochmals erhöht.
Speziell Composites bieten aufgrund ihres einmaligen Eigenschaftsniveaus vielfältige Möglichkeiten und Lösungen für innovative Fahrzeugkonzepte und -komponenten.
Innerhalb der AVK (Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe) befassen sich die Mitgliedsunternehmen in einem eigenen Arbeitskreis mit allen Fragestellungen rund um die Themen PKW und Ladeinfrastruktur. Dabei kann innerhalb des Arbeitskreises auf ein breites Know-How entlang der gesamten Wertschöpfungskette zurückgegriffen werden.
Im folgenden finden Sie grundlegende Informationen zu den Akteuren und deren Handlungsfeldern. Bei Fragen stehen Ihnen die Ansprechpartner gerne zur Verfügung!
Website: https://allnex.com/
Ansprechpartner: Oliver Etz
Kontakt: oliver.etz@allnex.com, Mobil: +49 172 623 6301
Wertschöpfungsstufe:
Forschung
x Rohstoff-/Halbzeughersteller
Verarbeiter
Endanwender
Andere
Tätigkeitsschwerpunkt/Produkte:
Allnex ist ein weltweit führender Produzent von industriellen Beschichtungsharzen und Additiven.
Beschreibung der Aktivitäten/Produkte:
Als Pionier für Spezialbeschichtungen anerkannt, bieten wir eine umfangreiche Produktpalette, darunter innovative Flüssigharze und Additive, strahlenhärtende und pulverförmige Beschichtungsharze und Additive sowie Vernetzer für die Verwendung auf Holz, Metall, Kunststoff und anderen Oberflächen. Unsere Produkte sind für zahlreiche Endverbrauchersegmente bestimmt, darunter:
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
Markets & Applications | allnex – The Coating Resins Company - allnex
Website: https://azl-aachen-gmbh.de/
Ansprechpartner: Warden Schijve
Kontakt: warden.schijve@azl-aachen-gmbh.de, Tel.: +49 241 47573517
Wertschöpfungsstufe:
x Forschung
Rohstoff-/Halbzeughersteller
Verarbeiter
Endanwender
x Andere
Erläuterung: Ingenieurdienstleistungen, Kosten- und CO2-Analyse, Benchmarking
Tätigkeitsschwerpunkt/Produkte: Design- und Kostenstudien, Materialtests, Batteriegehäuse, Prototyping
Beschreibung der Aktivitäten/Produkte: AZL Aachen GmbH entwickelt Konzepte für E-Fahrzeug Batteriegehäuse mit verschiedenen Composite-Materialien (z.B. Aluminium, Stahl, Duroplaste und Thermoplaste). In den Konzeptstudien werden unterschiedliche Materialkombinationen sowie verschiedene strukturelle Auslegungen (z.B. Cell-to-Pack), die CAE optimiert werden hinsichtlich Leistung und Sicherheiten sind, verglichen. Neben Gewicht- und Kostenanalysen werden konkrete Produktionsstraßen modelliert und erste Indikationen für CO2-Fußabdruck gegeben. Materialtests für den Unterboden- und Flammschutz können durchgeführt werden.
AZL Aachen GmbH kann Ihre Materialien, Ihr Produkt oder Ihre Konzeptidee mit dem heutigen Stand der Technik oder mögliche Zukunftstechnologien abgleichen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
https://azl-aachen-gmbh.de/wp-content/uploads/2021/12/AZL-EV-Battery-Casing-Consultancy.pdf
https://azl-aachen-gmbh.de/lightweight-engineering/
Website: http://www.chemtrend.com/
Ansprechpartner: Daniel Brambeer
Kontakt: dbrambeer@chemtrend.de, Mobil: +49 1726945351
Wertschöpfungsstufe:
Forschung
x Rohstoff-/Halbzeughersteller
Verarbeiter
Endanwender
Andere
Erläuterung: Trennmittel für die Compositeproduktion und weitere Industrien
Tätigkeitsschwerpunkt/Produkte:
Trennmittel für Protoypenfertigung und Serienproduktion, manuelle und automatisierte Verwendung
Beschreibung der Aktivitäten/Produkte:
Chem-Trend ist ein Weltmarktführer in der Entwicklung und Herstellung von Trennmitteln, Reinigungsgranulaten und weiterer spezialisierter Prozesschemikalien. Das Unternehmen verbindet eine starke Kundenzentrierung mit intensiven Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten (F&E). Es unterstützt seine Kunden dabei, ihre Produktionseffizienz zu steigern, Ausschuss zu reduzieren und Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Chem-Trend wurde 1960 gegründet und hat sein globales Headquarter in Howell, Michigan, USA. Das Unternehmen verfügt über ein global integriertes Netzwerk von erfahrenen, sachkundigen Experten für Produktion und Technologie in allen großen Regionen der Welt und betreut seine Kunden über Niederlassungen in Nordamerika, Südamerika, Asien und Europa. Das Unternehmen ist Teil der Freudenberg
Chemical Specialities SE & Co. KG, einer globalen Technologiegruppe. Weitere Informationen auf DE.CHEMTREND.COM
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
https://de.chemtrend.com/loesungen/trennmittel-verbundwerkstoffe-composites/
Website: https://ebg-group.com/
Ansprechpartner: Torsten Stondzik
Kontakt: torsten.stondzik@ebg-sales.com
Wertschöpfungsstufe:
x Forschung
Rohstoff-/Halbzeughersteller
x Verarbeiter
Endanwender
Andere
Tätigkeitsschwerpunkt/Produkte:
Thermo- und Duroplasttechnologien (seit 1970er), Technische Bauteile, Funktionsbauteile, Gehäuse, Konstruktionsbauteile, Leichtgewicht durch physikalisches Schäumen (seit 2005), Insert-/Outsert-Technologien, Zwei- und Mehrkomponentenverfahren, LGF (Langglasfaserverstärkter Kunststoff seit 2010), Analyse der Glasfasferstrukturen mittels Fasep (seit 2010), CT-Analysen (seit 2015)
Beschreibung der Aktivitäten/Produkte:
Simulation und Forschung zu Batteriegehäusen aus duroplastischem SMC und anderen Kunststoff-Materialien, Konzeption von Ladeinfrastruktur (Compleo Ladesäulen und Wallboxen) im eigenen Hause, Gehäuse und div. kleinere Kunststoffteile für Ladesäulenhersteller
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
https://ebg-group.com/kunststofftechnik-ebg-group/
Website: www.ict.fraunhofer.de
Ansprechpartner: Dr. Carl-Christoph Höhne
Kontakt: Carl-Christoph.Hoehne@ict.fraunhofer.de, Telefon: +49 721 4640-310
Wertschöpfungsstufe:
x Forschung
Rohstoff-/Halbzeughersteller
Verarbeiter
Endanwender
Andere
Tätigkeitsschwerpunkt/Produkte:
Abtriebssysteme, Batterie- und Wasserstoffsicherheit, FVK, Flamm-, Brand- und Explosionsschutz.
Beschreibung der Aktivitäten/Produkte:
Der Einsatz von Windenergie, perspektivisch in Kombination mit Photovoltaik, erlaubt es uns, unseren Hauptcampus mit über 100 Laboren, Technika und Testcentern zunehmend klimaneutral zu betreiben.
Wir legen großen Wert auf die Skalierbarkeit von Prozessen und die Überführung der Forschungsergebnisse bis hin zur vorserienreifen Anwendung.
In der »Kunststofftechnologie« betreiben wir anwendunsnahe Forschung u.a. in der Material- und Rezepturentwicklung, und Verarbeitung und dem Recycling von (vertärkten) Kunststoffen. In unserer Kernkompetenz »Energie und Antriebe« befassen wir uns u.a. mit elektrischen Energiespeichern für mobile und stationäre Systeme und der funktionalen Sicherheit der Systeme. Elektrische und verbrennungsmotorische Antriebssysteme werden bei uns konzipiert, konstruiert, simuliert und im Versuch validiert. Der Schutz vor Flamm- Brand- und Explosionsereignissen nimmt einen besonderen Stellenwert in den Forschungsthemen ein.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
www.ict.fraunhofer.de/de/komp/Flamm-Brand-Explosionsschutz
Website: www.ict.fraunhofer.de
Ansprechpartner: Robert Maertens
Kontakt: robert.maertens@ict.fraunhofer.de
Wertschöpfungsstufe:
x Forschung
Rohstoff-/Halbzeughersteller
Verarbeiter
Endanwender
Andere
Tätigkeitsschwerpunkt/Produkte:
Abtriebssysteme, Batterie- und Wasserstoffsicherheit, FVK, Flamm-, Brand- und Explosionsschutz.
Beschreibung der Aktivitäten/Produkte:
Der Einsatz von Windenergie, perspektivisch in Kombination mit Photovoltaik, erlaubt es uns, unseren Hauptcampus mit über 100 Laboren, Technika und Testcentern zunehmend klimaneutral zu betreiben.
Wir legen großen Wert auf die Skalierbarkeit von Prozessen und die Überführung der Forschungsergebnisse bis hin zur vorserienreifen Anwendung.
In der »Kunststofftechnologie« betreiben wir anwendunsnahe Forschung u.a. in der Material- und Rezepturentwicklung, und Verarbeitung und dem Recycling von (vertärkten) Kunststoffen. In unserer Kernkompetenz »Energie und Antriebe« befassen wir uns u.a. mit elektrischen Energiespeichern für mobile und stationäre Systeme und der funktionalen Sicherheit der Systeme. Elektrische und verbrennungsmotorische Antriebssysteme werden bei uns konzipiert, konstruiert, simuliert und im Versuch validiert. Der Schutz vor Flamm- Brand- und Explosionsereignissen nimmt einen besonderen Stellenwert in den Forschungsthemen ein.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
Energie und Antriebe - Fraunhofer ICT
Website: www.ineos.com/industry/products/polymers/composites/
Ansprechpartner: Sabine Dinger
Kontakt: sabine.dinger@ineos.com, Mobil: +49 152 018 788 26
Wertschöpfungsstufe:
Forschung
x Rohstoff-/Halbzeughersteller
Verarbeiter
Endanwender
Andere
Erläuterung: Hersteller von Harzen und LPA
Tätigkeitsschwerpunkt/Produkte:
Herstellung von UP und VE-Harze, Low Profile Additive
Beschreibung der Aktivitäten/Produkte:
Globaler technischer Support, Labore in Finnland und Dublin/Ohio zur Analyse und Entwicklung von Flüssigharzen und zur Charakterisierung von Laminaten, SMC-Anlage und Presse für compounding und molding im Labor in Finnland.
Website: https://www.jm.com/en/fiberglass/
Ansprechpartner: Martin Kleinebrecht
Kontakt: martin.kleinebrecht@jm.com
Wertschöpfungsstufe:
Forschung
x Rohstoff-/Halbzeughersteller
Verarbeiter
Endanwender
Andere
Tätigkeitsschwerpunkt/Produkte:
Verstärkungsglasfasern, PA-6 Organobleche, Glasfaser Vliesstoffe
Beschreibung der Aktivitäten/Produkte:
Johns Manville stellt in den USA und Europa Glasfasern in Form von Chopped Strands (ThermoFlow®), Multi-End (MultiStar®) und Single-End Rovings (StarRov®) für eine Vielzahl von Anwendungen und Verarbeitungstechnologien her. Eingesetzt werden diese Glasfasern, die mit jeweils optimierten Schlichten (Sizings) produziert werden, für die Verstärkung von diversen Thermoplasten und Thermosets. Darüber hinaus entwickelte Johns Manville Neomera™ PA-6 Organobleche, die in einem kontinuierlichen Prozess über die Imprägnierung der Verstärkungsmaterialien mit niedrig-viskosem Caprolactam Monomer und anschließender in situ Polymerisierung in eine PA-6 Matrix hergestellt werden. Zudem verfügt Johns Manville über eine breite Auswahl an Evalith® Glasfaser Vliesstoffen, die zum Beispiel zur Optimierung von Composite Oberflächen zum Einsatz kommen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
Webinar Fiberglass: https://youtu.be/vydEJLnbuCo
Neomera™ Organosheet Introduction: https://youtu.be/wuo6azF4Xfw
JM Fiberglass – Enabling a Sustainable Future: https://youtu.be/o_zsCADKHXw
Website: kraussmaffei.com
Ansprechpartner: Felix Weitmeier
Kontakt: felix.weitmeier@kraussmaffei.com
Wertschöpfungsstufe:
x Forschung
Rohstoff-/Halbzeughersteller
Verarbeiter
Endanwender
x Andere
Erläuterung: Maschinenbau
Tätigkeitsschwerpunkt/Produkte:
Entwicklung von Maschinen für die Verarbeitung thermoplastischer und duroplastischer Composites
Beschreibung der Aktivitäten/Produkte:
Spritzgießmaschinen mit integrierten IR-Öfen, Pumpenmaschinen, Isolationsanlagen, Formenträger und Pressen
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
kraussmaffei.com -->Technologien
Website: www.lwf-paderborn.de
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut
Kontakt: meschut@lwf.upb.de
Wertschöpfungsstufe:
x Forschung
Rohstoff-/Halbzeughersteller
Verarbeiter
Endanwender
Andere
Tätigkeitsschwerpunkt/Produkte:
Forschungseinrichtung mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Fügetechnik
Beschreibung der Aktivitäten/Produkte:
Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeiten umfassen öffentlich geförderte grundlagen- sowie anwendungsorientierte Forschungsprojekte, bilaterale Industriekooperationen und Auftragsarbeiten, in denen wir auf dem Gebiet der Fügetechnik, insbesondere dem mechanischen und thermischen Fügen, dem Kleben und Hybridfügen arbeiten. Hinzu kommen die Gebiete Kennwertermittlung und Simulation. Als Partner von KMU, Großunternehmen und Förderorganisationen erbringen wir verfahrens-, material-spezifische und konstruktive Forschungsergebnisse in der Werkstoff- und Fügetechnik zur wirtschaftlichen Entwicklung und Fertigung insbesondere von ressourceneffizienten Leichtbaustrukturen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
https://mb.uni-paderborn.de/lwf/forschung
Website: www.lomix.de oder www.lomix.com
Ansprechpartner: Thomas Lorenz
Kontakt: Telefon: +49 5407 832 20
Wertschöpfungsstufe:
x Forschung
x Rohstoff-/Halbzeughersteller
x Verarbeiter
Endanwender
Andere
Erläuterung: Herstellung von faserverstärkten SMC/BMC/CIC-Halbzeugen und Verarbeitung im Spritzguss- und Pressgussverfahren
Tätigkeitsschwerpunkt/Produkte:
Als mittelständisches, führendes europäisches Unternehmen entwickelt und produziert die Lorenz Kunststofftechnik GmbH seit fast 60 Jahren kundenspezifische faserverstärkte SMC/BMC/CIC-Produkte - mit Innovationsgeist, hoher Leistungsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Qualität der Produkte. Wir entwickeln, konstruieren, produzieren, verarbeiten und recyceln.
Beschreibung der Aktivitäten/Produkte:
SMC - Sheet Molding Compound
Anwendungsbeispiele:
- Auto- und Nutzfahrzeug-Anbauteile
- Batteriegehäuse mit hoher Feuerbeständigkeit
- Eisenbahn-Außen- und Innenteile
- Innen- und Außenverkleidungen
- elektrische Schaltschränke
- Isolierplatten
- Küchenspülen
- Tabletts
- Gehäuse für Industriestaubsauger
- Kellerlichtschächte
BMC-Bulk Molding Compound
Beispiele für Anwendungen:
- PKW/LKW/Bus-Reflektoren
- Zylinderkopfhaube
- Hausanschlusskästen
- LS-Schalter
- Lagerschilder
- Sicherungsleisten
- Isolatoren
- Haushaltsgeräte
CIC - Kontinuierlich imprägniertes Compound
Anwendungsbeispiele:
- Isolierplatten
- Stromschienen
- Hausanschlusskästen
- Schaltschächte
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
www.lomix.com
Website: www.menzolit.com
Ansprechpartner: Michael Polotzki
Kontakt: michael.polotzki@menzolit.com
Wertschöpfungsstufe:
x Forschung
x Rohstoff-/Halbzeughersteller
Verarbeiter
Endanwender
Andere
Tätigkeitsschwerpunkt/Produkte:
Menzolit entwickelt, produziert an 3 Standorten in Europa und liefert weltweit verschiedene Produkte auf Basis von ungesättigten Polyesterharzen (SMC/BMC).
Beschreibung der Aktivitäten/Produkte:
Maßgeschneiderte Compounds finden Anwendung in der Batterietechnik, der Lade-Infrastruktur, bei E-Motoren und in deren Umfeld aber auch bei Steuerungsaufgaben. Höchste Temperatur- und Feuerbeständigkeit bei gleichzeitig größtmöglicher Designfreiheit und maßlicher Toleranz ermöglicht die kostengünstige Herstellung hochwertiger Bauteile mit niedrigem Carbon Footprint. Anwendungsbeispiele sind HV-Batterieabdeckungen, Ladesäulen , Isolierteile im Niederspannungsnetz sowie der Verguß von Statoren, Leiterplatten und Sensoren aber auch Pumpenteilen für Getriebe.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
www.menzolit.com
Website: www.nabaltec.de
Ansprechpartner: Dr. Carsten Ihmels, Abteilungsleiter Entwicklung und Anwendungstechnik Duroplaste
Kontakt: Nabaltec AG, Alustraße 50 – 52, 92421 Schwandorf, Deutschland, Telefon: +49 9431 53-293, E-Mail: ihmels.carsten@nabaltec.de,
Wertschöpfungsstufe:
Forschung
x Rohstoff-/Halbzeughersteller
Verarbeiter
Endanwender
Andere
Erläuterung: Hersteller von Funktionalen Füllstoffen und Mineralischen Flammschutzmitteln
Tätigkeitsschwerpunkt/Produkte:
Halogenfreie, mineralische Flammschutzmittel mit herausragenden Verarbeitungs- und Anwendungseigenschaften.
Beschreibung der Aktivitäten/Produkte:
Nabaltecs Aluminiumhydroxide der APYRAL®-Reihe zeichnen sich durch optimierte Partikelverteilung- und morphologie aus, was hohe Packungsdichten und herausragend niedrige Viskositäten im gefüllten Harz ermöglicht. Anwendern erlaubt das die Herstellung hochgefüllter Systeme mit sehr guten Prozesseigenschaften, hohem Flammschutzniveau und hoher Wärmeleitfähigkeit. Oberflächenbehandelte APYRAL®- Typen werden auf die jeweilige Polymermatrix angepasst ausgewählt und weiter entwickelt um Langzeit- und Medienstabilität zu optimieren.
Darüber hinaus entwickelt Nabaltec optimierte Flammschutzsysteme, die höchste Flammschutzanforderungen, z.B. für die Elektromobilität, den Schiffbau oder Bahn-Anwendungen ermöglichen. In enger Kooperation zwischen Entwicklung & Anwendungstechnik der Nabaltec AG und Endkunden werden neue Anwendungen und Märkte erschlossen.
APYRAL®-Produkte werden an 3 Standorten in Deutschland und den USA hergestellt und über ein weltweites Vertriebsnetz vermarktet.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
https://nabaltec.de
https://nabaltec.de/presse/mediathek/#broschuren
https://nabaltec.de/produkte/produktfinder/
Website: https://www.nmbgmbh.de/
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Mathias Mühlbacher
Kontakt: mathias.muehlbacher@nmbgmbh.de
Wertschöpfungsstufe:
x Forschung
Rohstoff-/Halbzeughersteller
Verarbeiter
Endanwender
Andere
Erläuterung: außeruniversitäre Forschungseinrichtung
Tätigkeitsschwerpunkt/Produkte:
• Werkstoffkompetenz für Metalle und Kunststoffe
• Prozessentwicklung für Leichtbaustrukturen im Serienmaßstab
• Hochintegrierte Leichtbauteile
• Partikelschaum-Prozesstechnik
• Thermoplastschaumspritzgießen
• Additive Fertigung
• Beschichtungsverfahren – Materialkombination
• Intelligente vollautomatische Umformprozesse
• Prozessbegleitende Ökobilanzierung
• Materialanalytik
Beschreibung der Aktivitäten/Produkte:
Die Neue Materialien Bayreuth GmbH (NMB) entwickelt innovative Werkstoffe und Verfahren für die industrielle Praxis. Wir sind eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die im Themenfeld Leichtbau für Kunststoffe, Metalle sowie Verbundwerkstoffe neuartige Materialvarianten und die damit verbundenen energieeffizienten Verarbeitungsverfahren entwickelt. Damit schaffen wir nachhaltige Lösungen, um vorhandene Werkstoffe und Produktionsprozesse anwendungsbezogen zu optimieren.
Kernmerkmal ist unsere hochmoderne Anlagentechnik für Untersuchungen im Industrie- oder Labormaßstab. Weiterhin steht ein umfangreiches Spektrum an Dienstleistungen zur Verfügung, wie entwicklungsbegleitende Ökobilanzierung (LCA) und Werkstoffanalytik / Bauteilprüfung unter Einsatz neuester Verfahren und Labortechnik. Basierend auf unserer engen Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth profitieren unsere Projektpartner von einem Technologietransfer aus der Grundlagenforschung in die angewandte Entwicklung.
Neben F&E-Arbeiten für Industrieunternehmen in direkter Kooperation oder im Rahmen von öffentlich geförderten Verbundprojekten übernehmen wir Auftragsfertigung für Prototyp- und Kleinserien sowie Werkzeugabmusterungen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
https://www.nmbgmbh.de/
Website: https://www.lyondellbasell.com/en/products-technology/advanced-polymer-solutions/engineered-composites/
Ansprechpartner: Peter Rogler
Kontakt: peter.rogler@lyondellbasell.com
Wertschöpfungsstufe:
Forschung
x Rohstoff-/Halbzeughersteller
Verarbeiter
Endanwender
Andere
Erläuterung: BMC und high performance SMC
Tätigkeitsschwerpunkt/Produkte:
BMC- (bulk moulding compounds) und Hochleistungs-SMC-Werkstoffe (sheet moulding compounds).
Beschreibung der Aktivitäten/Produkte:
Die Firma tetra-DUR Kunststoff-Produktion GmbH zählt zu den Weltmarktführern im Bereich der BMC- (bulk moulding compounds) und Hochleistungs-SMC-Werkstoffe (sheet moulding compounds). Die am deutschen Standort in Seevetal hochautomatisiert produzierten duroplastischen Formmassen kommen in einer Vielzahl an Anwendungen - u.a. in der E&E-,
Powertool- und Automotive-Industrie - zum Einsatz. Unser Unternehmen hat zudem jahrzehntelange Erfahrung in der Umspritzung von Rotoren- und Statoren von Elektromotoren aufzuweisen.
Die Produktgruppe des sog. ‚BMC 940‘, eignet sich darüber hinaus zum Formpressen von Bipolarplatten für Brennstoffzellen, Redox-Flow-Batterien sowie Elektrolyseuren. Das hochleitfähige BMC 940 findet seit über einer Dekade in diesen Anwendungen erfolgreich Verwendung.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
Website und persönlicher Kontakt
Website: UL.com/auto
Ansprechpartner: Guido Peters
Kontakt: guido.peters@ul.com, Mobil: +49 175 311 2219
Wertschöpfungsstufe:
Forschung
Rohstoff-/Halbzeughersteller
Verarbeiter
Endanwender
x Andere
Erläuterung: Prüfung und Zertifizierung von Materialien/Kunststoffen
Tätigkeitsschwerpunkt/Produkte:
Expertise, Know-how und Werkstoffprüfungen für die Automobilindustrie – inklusive Elektrofahrzeuge.
Beschreibung der Aktivitäten/Produkte:
Mit unseren Zulassungen für Prüfungen nach OEM-Vorgaben in der Automobilindustrie und unserem technischen Fachwissen unterstützen wir Sie bei individuellen Anforderungen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
UL.com/auto
UL.com/emobility
Website: www.wacker.com
Ansprechpartner: Udo Goedecke
Kontakt: udo.goedecke@wacker.com
Wertschöpfungsstufe:
x Forschung
x Rohstoff-/Halbzeughersteller
Verarbeiter
Endanwender
Andere
Erläuterung:
Tätigkeitsschwerpunkt/Produkte:
Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte auf Basis von Silicium
Beschreibung der Aktivitäten/Produkte:
Entwicklung und Anwendung von Produkten für die e-Mobilität auf Basis von Silikonen
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
E-Mobility Powered by Silicones - Wacker Chemie AG