Universität Siegen – Lehrstuhl für Fahrzeugleichtbau (FLB)

Adresse: Breite Straße 11, 57076 Siegen, Germany

Telefon: 0271 740-2384

Web: https://www.uni-siegen.de/start/

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Xiangfan Fang

Unternehmensbeschreibung:

Der Lehrstuhl für Fahrzeugleichtbau (FLB) der Universität Siegen, unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Xiangfan Fang, ist spezialisiert auf interdisziplinäre Forschung und Entwicklung im Bereich Gesamtfahrzeugkonzeption und insbesondere von Fahrzeugstrukturen. Schwerpunkte des Lehrstuhls bilden die Entwicklung von Leichtbaustrukturen durch neue Konstruktionen in Verbindung mit Charakterisierung und Modellierung sowie Formgebung und Verbindung metallischer Werkstoffe und faserverstärkter Kunststoffe. Im Fokus stehen die Entwicklung, Fertigung und Prüfung hybrider Komponenten aus Metall-Kunststoff-Verbindungen, umgesetzt durch neuartige Prozesse wie das Hybrid-Forming. Diese Technologien ermöglichen erhebliche Gewichtseinsparungen bei hochbelasteten Strukturbauteilen, z. B. B-Säulen, Dachquerträger sowie Fahrwerks- und Batteriekastenkomponenten. Darüber hinaus forscht das FLB intensiv an Fügetechniken, um Metall und faserverstärkte Kunststoffe kostengünstig und effizient zu verbinden und so die Integration von Multi-Material-Bauteilen in Fahrzeugkarosserien zu ermöglichen.

Die enge Verflechtung und Zusammenarbeit mit Industriepartnern gewährleisteten eine praxisnahe Anwendung der Forschungsergebnisse. Der Lehrstuhl verfügt über modernste technische Ausstattung für vielfältige virtuelle Produktentwicklung (CAD & CAE) sowie umfassende Prüfkapazitäten zur Untersuchung von Fahrzeug-, Bauteil- und Werkstoffeigenschaften und zur Erstellung von entsprechenden Simulationsmodellen. Die Prüf- und Simulationstechniken werden schrittweise auf der Proben-, Bauteil-, Baugruppe- bis hin zur Gesamtfahrzeugebene – sowohl statisch als auch dynamisch – mittels verschiedener Prüfanlagen bis hin zum Fallturm und zur Fahrzeugcrashanlage aufgebaut. Damit deckt das FLB den gesamten Bereich der Entwicklungskette von Fahrzeugstrukturentwicklungen ab und leistet somit einen entscheidenden Beitrag zur Innovation im Fahrzeugleichtbau.