Interview: „Der Verkehrssektor sowie der Bau- und Infrastruktursektor sind der Schlüssel zu unserem Entwicklungspotenzial“

Interview der JEC mit Dr. Elmar Witten In diesem Interview trifft JEC Elmar Witten, Geschäftsführer der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe. Er spricht über den Verband, seine Erwartungen an das JEC Forum DACH 2024 und seine Vision des Composites-Marktes in Deutschland, in der DACH-Region und insgesamt, insbesondere im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit. Jetzt das …

Zum Weiterlesen einloggen (nur für Mitglieder)

Wohin entwickelt sich die europäische Composites-Industrie?

Werkstoffe Der europäischen Composites-Industrie (Faserverstärkte Kunststoffe) geht es derzeit nicht gut. Nach einer viele Jahre andauernden Phase kontinuierlichen Wachstums ist die Branche seit der Corona-Krise ins Schlingern geraten. Die Gründe für die negative Entwicklung sind vielfältig. Hohe Energie-, Rohstoff- und Logistikkosten bleiben eine starke Belastung für die deutsche Industrie, aber auch für viele andere Länder …

Zum Weiterlesen einloggen (nur für Mitglieder)

Leichter mehr für alle.

CU Reports Lassen sich Bauteile, die derzeit im Spritzgießprozess in hohen Stückzahlen gefertigt werden, hinsichtlich ihrer CO2-Bilanz optimieren, ohne dabei Performance zu verlieren oder höhere Kosten zu verursachen? Die AVK arbeitet derzeit gemeinsam mit einem Konsortium unter dem Titel „Tape Technologie Transfer Hub“ (T3-Hub) an der Optimierung des etablierten Spritzgießprozesses. Im Fokus des Gemeinschaftsprojektes des …

Zum Weiterlesen einloggen (nur für Mitglieder)

Reparatur statt Recycling

Werkstoffe Composites, besonders glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK), sind in vielen Industriebereichen etabliert und zeichnen sich durch hohe Korrosions- und Witterungsbeständigkeit aus. Ein zentrales Anwendungsgebiet ist die Windkraftindustrie. Hier bietet das neue System von Bergolin, das auf einem lösemittelfreien PU-Acrylat basiert und schnell aushärtet, signifikante Vorteile. Es ermöglicht eine einfache, schnelle und umweltschonende Instandsetzung von Rotorblättern und …

Zum Weiterlesen einloggen (nur für Mitglieder)

Challenge & Chance. Forschungsprojekt fördert Europas Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Recyclingtechnologien

CU Reports Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit werden zu einem zentralen Kriterium bei der Materialauswahl. Trotz zahlreicher Vorteile, vor allem auch in Bezug auf die Nachhaltigkeit stehen Composites im Themenbereich Recycling vor besonderen Herausforderungen. Das Projekt RECREATE widmet sich diesem Themenfeld und versucht neue Recyclingverfahren zu entwickeln, um so die Wettbewerbsfähigkeit der Materialien generell, vor allem aber …

Zum Weiterlesen einloggen (nur für Mitglieder)

Fügen von Composites

Grundlage für effektive Materialsysteme Neben entsprechender Verschrauben und dem Verkleben gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten zum Fügen von Composites. Der vorliegende Artikel aus dem Magazin Werkstoffe in der Fertigung beleuchtet dieses Thema. Hier geht es zum Artikel