Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025: Die sechs Nominierten stehen fest

Nova-Institut Verwertung von Laub für Zellstoff und Verpackung, Algen als Rohstoff für biosynthetische Fasern, pflanzliches Oberflächenmaterial für Fahrzeuginnenräume und vieles mehr – Die Award-Nominierten sind so vielfältig wie das diesjährige Themenspektrum der Cellulose Fibres Conference 2025 Am 12. und 13. März wird die Cellulosefaserindustrie wieder mit besonderem Interesse nach Köln blicken. Sechs Produkte sind für …

Zum Weiterlesen einloggen (nur für Mitglieder)

Advanced Recycling: Innovative Lösungen und neue Technologien – ein vielversprechender Sektor für Investitionen in Europa

Nova-Institut Fast 270 Delegierte nahmen am 20. und 21. November 2024 in Köln an der Advanced Recycling Conference (ARC) teil – der führenden Konferenz für fortgeschrittenes Recycling in Europa Auf der Advanced Recycling Conference 2024, die am 20. und 21. November 2024 in Köln und online stattfand, gaben Referenten führender Unternehmen und Forschungseinrichtungen einen Überblick …

Zum Weiterlesen einloggen (nur für Mitglieder)

Abscheiden, Umwandeln und Gewinnen: Beiträge für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2025“ gesucht

Nova-Institut Innovative Unternehmen sind eingeladen, ihre zukunftsweisenden Technologien auf der bevorstehenden CO2-based Fuels and Chemicals Conference 2025 zu präsentieren Die CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 bietet Vorreitern im Bereich der Carbon Capture and Utilisation (CCU) eine einzigartige Plattform, um ihre neuesten Entwicklungen, Technologien und Produkte einem internationalen Fachpublikum vorzustellen. Im Fokus stehen innovative Technologien, …

Zum Weiterlesen einloggen (nur für Mitglieder)

Cellulose Fibres Conference 2025 – Neu mit Biosynthetics:Die Zukunft nachhaltiger Fasertechnologien

Nova-Institut Die kommende Konferenz am 12. und 13. März 2025 in Köln ebnet den Weg zu einer nachhaltigen Textilindustrie – Vorläufiges Programm veröffentlicht In den vergangenen Wochen haben das Advisory Board der Konferenz und die Expert:innen des nova-Instituts über 40 eingereichte Abstracts gesichtet und bewertet. Dieausgewählten externen Fachleute bringen frische Erkenntnisse und Perspektiven aus der …

Zum Weiterlesen einloggen (nur für Mitglieder)

Renewable Materials Conference 2025 findet vom 22.-24. September 2025 in Siegburg und online statt

Nova-Institut Die Anmeldung mit Frühbucher-Rabatt, die Buchung von Ausstellungsständen und Workshops, sowie die Einreichung von Abstracts und Innovationen für den Preis „Renewable Material of the Year 2025“ sind ab sofort möglich – und die ersten hochkarätigen Redner stehen bereits fest. In nur wenigen Jahren hat sich die Renewable Materials Conference (RMC) als internationaler Treffpunkt für …

Zum Weiterlesen einloggen (nur für Mitglieder)

Die Expertengruppe für Biopolymere des nova-Instituts stellt sich vor: Markt- und Trendreports auf neuem Niveau

nova-Institut GmbH Von erneuerbaren Kohlenstofflösungen bis zu Massenbilanzen und -zuordnung, von Building Blocks zu fortschrittlichen Polymeren und von den dynamischen Märkten Asiens bis zu den innovativen Landschaften Nordamerikas – das nova-Institut ist stolz darauf, seine außergewöhnliche Gruppe von Biopolymer-Experten vorzustellen. Mit unvergleichlicher globaler Expertise und fundiertem Wissen treibt dieses einzigartige Team mit seinen Markt- und …

Zum Weiterlesen einloggen (nur für Mitglieder)

Umfassendes Poster über biologisch abbaubare Polymere in verschiedenen Umgebungen in neuer Version

nova-Institut GmbH Die biologische Abbaubarkeit eines Materials ist ein Prozess, der von den komplexen biologischen Bedingungen am jeweiligen Standort abhängt. Darüber hinaus haben nur eine Handvoll Polymere die inhärente Fähigkeit, sich in verschiedenen Umgebungen biologisch abzubauen. Daher wurden in den letzten Jahren spezifische Normen und Zertifikate entwickelt, um einen Rahmen für die Erklärung zu schaffen, …

Zum Weiterlesen einloggen (nur für Mitglieder)

CO2-based Fuels and Chemicals Conference 2025: Aufruf zur Einreichung von Beiträgen und Postern

nova-Institut GmbH Innovatoren, Forschende und Pioniere im Bereich der Carbon Capture and Utilisation (CCU) sind eingeladen, ihre Innovationen zu präsentieren. Die Einreichung von Beiträgen ist ab jetzt möglich. Die CO2-Based Fuels and Chemicals Conference hat sich erfolgreich als internationaler und einzigartiger Treffpunkt für die Carbon Capture and Utilisation (CCU)- und Power-to-X-Industrien sowie deren Kunden etabliert. …

Zum Weiterlesen einloggen (nur für Mitglieder)

PEFerence announces the official opening of the world’s first commercial FDCA flagship plant and highlights the PEF World Congress

nova-Institut GmbH The new FDCA flagship plant is a 5-kiloton facility that produces plant-based FDCA – a key building block for a wide range of chemicals and polymers such as polyamides, coatings plasticisers and, most importantly, PEF (PolyEthyleneFuranoate). PEF is a 100% plant-based polyester that can be used in many applications like bottles, (flexible) films …

Zum Weiterlesen einloggen (nur für Mitglieder)

Neuer Report: Alternatives Naphtha – Technologien und Markt, Status und Ausblick

Nova-Institut Für die Defossilisierung der Chemieindustrie ist es entscheidend, Alternativen zu fossilem Naphtha zu finden. Das Konzept des „alternativen Naphtha“ nutzt die bestehende Infrastruktur von Raffinerien und Steamcrackern der chemischen Industrie, wo ein Teil der fossilen Rohstoffe – Rohöl oder fossiles Naphtha – durch Alternativen ersetzt werden kann, die aus den drei möglichen Quellen für …

Zum Weiterlesen einloggen (nur für Mitglieder)