Fokustage ECO.MATERIALScon 2025

ECO.MATERIALScon 2025 – Grüner wird’s nicht!

Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Die Kunststoffindustrie befindet sich im Umbruch und steht vor der Herausforderung, in allen Bereichen nachhaltige Produktlösungen umzusetzen. Es gibt jedoch nicht immer eine universelle Lösung. So vielfältig und komplex, wie Kunststoffprodukte oft sind, gestaltet sich auch der Weg zur Nachhaltigkeit. Insbesondere der gezielte Einsatz von Materialien bietet großes Potenzial, um die mit Produkten verbundenen Treibhausgasemissionen zu senken. Die Fokustage ECO.MATERIALScon inkl. Fachausstellung gewähren am 11. Und 12. Juni 2025 faszinierende Einblicke in innovative und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen.

Am 11. und 12. Juni 2025 öffnet die Firma Nature Compound Tür und Tor seiner Produktion in Schwerte (NRW) und stellt den örtlichen Rahmen für spannende Fokustage mit inspirierenden Impulsvorträgen und eine begleitende Fachausstellung. So steht der Auftakt der Veranstaltung ganz im Zeichen der Biokunststoffe. Renommierte Referenten des Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB) der Hochschule Hannover und dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid präsentieren die neuesten Erkenntnisse aus der Synthese, dem Einsatz und der Perspektive von Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen vor dem Hintergrund einer Optimierung des CO2-Fußabdrucks. Denn wie die BIOVOX GmbH zeigt, sind selbst Medical Grade Kunststoffe mit ihren hohen Anforderungen an Qualität und Materialsicherheit nicht von aktuellen Nachhaltigkeitszielen ausgeschlossen. Darüber hinaus zeigen Unternehmen, wie GreenFoilNature, welche alternativen Materiallösungen, beispielsweise auf Algen-Basis, in der Zukunft zum Tragen kommen. Der zweite Tag fokussiert das Kernthema der Kreislaufwirtschaft und bietet ein Programm, das sich von dem Recycling unterschiedlicher Abfallströme unter dem Einsatz neuer Recyclingtechnologien bis hin zu Erfahrungsberichten aus der Praxis erstreckt. Das Programm bietet u.a. Beiträge zur Aufbereitung von Recyclingmaterial durch Additivierung (EVONIK) oder zur Herstellung hochqualitativer technischer Recompounds durch die Firma AURORA Kunststoffe. Die CO2-Reduzierung zieht sich als Querschnittsthema entlang einzelner Pfade quer durch die gesamte chemische Industrie. In diesem Netz aus Möglichkeiten finden auch Sie Ihren Weg zur Klimaneutralität mit Carbon Minds.

Neben den Fachvorträgen und der Ausstellung bietet sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Produktion von Nature Compound zu werfen. Gleichzeitig profitieren sie von einem intensiven Erfahrungsaustausch mit unterschiedlichen Akteuren der Kreislaufwirtschaft. Frische Perspektiven und innovativen Ansätzen inspirieren, um eigene Produkte nachhaltiger und zukunftsorientiert zu gestalten.  

Gestalten auch Sie die Kunststoffbranche im ökologischen Umfeld? Dann präsentieren auch Sie Ihre Ideen auf unserer begleitenden Fachausstellung!


Jetzt die gesamte Pressemeldung lesen: